Ausrüstung

Ausrüstung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rüstungsimporte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten Waffenkäufe wurden 1948 in der Tschechoslowakei getätigt. Sie umfassten Sturm- und Maschinengewehre sowie 25 Avia S-199-Jagdflugzeuge, die zahlreiche Teile der Messerschmitt Bf 109 enthielten. Weitere Waffen stammten zu dieser Zeit aus Großbritannien und Frankreich, das in den 1950er-Jahren zum bedeutendsten Waffenlieferanten Israels wurde, bis Charles de Gaulle am 2. Juni 1967, unmittelbar vor dem Ausbruch des Sechstagekrieges ein Waffenembargo über Israel verhängte. 

Heutzutage stammt ein Großteil der  Armeeausrüstung aus amerikanischer Produktion; aber auch aus anderen NATO-Ländern inklusive Deutschland, des Weiteren werden aus Russland sowie Indien Waffen importiert.[28] 


In der Vergangenheit führte dies teils zu diplomatischen Verwicklungen mit den USA. S

Kernwaffen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


 
Harpoon-Flugkörper

Ägypten ist nicht Vertragspartner des Atomwaffensperrvertrages. Es wird weithin vermutet, dass es über Kernwaffen verfügt.

Heute geht man davon aus, dass Israel über rund 200 Kernsprengköpfe verfügt. Der israelische Atom-Techniker Mordechai Vanunu veröffentlichte etliche Einblicke in das israelische Kernwaffenprogramm, wofür er angeklagt und verurteilt wurde. In den 1970er-Jahren habe es eine geheime gemeinsame Atomwaffenforschung mit Südafrika gegeben.[32]

Die offizielle Politik der Regierung ist, diese Frage nicht zu kommentieren, also den Besitz weder zuzugeben noch ihn abzustreiten. Ein Interview im Dezember 2006, in dem Premierminister Ehud Olmert in einer Aufzählung von Atommächten neben Frankreich, den USA und Russland auch Israel nannte, wurde von der internationalen Presse als indirektes Eingeständnis für einen israelischen Atomwaffenbesitz und gleichzeitig als Drohung und Replik in Richtung Iran gewertet.[33]


Chemische und biologische Waffen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ägypten  hat die Chemiewaffenkonvention nicht ratifiziert.[35] Auch die Biowaffenkonvention hat Israel nicht ratifiziert.[36] Als Forschungseinrichtung im biologischen und chemischen Bereich dient das Israel Institute for Biological Research, das 1952 gegründet wurde. Sie ging aus der 1948 gebildeten Einheit „Hemed Beit“ für biologische Kriegsführung mit Sitz in Jaffa hervor.[37]

 

Handwaffen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pistolen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maschinenpistolen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schrotflinten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sturmgewehre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scharfschützengewehre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leichte Maschinengewehre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden