Radio Kairo

Radio Kairo

 
 
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Dieser Artikel behandelt den ägyptischen Auslandshörfunk; zum stattlichen ägyptischen Rundfunk im Allgemeinen siehe Egyptian Radio and Television Union.

Radio Kairo ist der Auslandsrundfunk Ägyptens und Teil der Egyptian Radio and Television Union (ERTU).

In der deutschen Abteilung sind sechs ägyptische Redakteure sowie fünf deutsche Übersetzer und Sprecher bzw. Moderatoren tätig.

 

 

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gründung des Rundfunks in Ägypten geht zurück auf die 1930er-Jahre. Dieser erste staatliche Sender Ägyptens entstand durch einen Vertrag der Marconi Company und der britischen BBC.[1] Bereits frühzeitig gab es im lokalen Europa-Programm Beiträge in Fremdsprachen. 1939 begannen Sendungen auf Kurzwelle, woraus in den 1950er-Jahren gerichtete Funksendungen für das Ausland wurden.

Seit 1958 sendet der Auslandsdienst auch auf Deutsch. Zeitweise gab es Sendungen in bis zu 35 Sprachen.

Ziel des Programms[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem deutschen Programm will man die Hörer mit der ägyptischen Wirklichkeit im Land und der ägyptischen Lebensweise vertraut machen. Darüber hinaus sollen die Sendungen aber auch die ägyptische Politik und Meinung zu nationalen und internationalen Angelegenheiten darstellen. Für Touristen werden zudem die Sehenswürdigkeiten des Landes vorgestellt.

Programm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das tägliche Programm besteht aus der Programmvorschau, dem Wetterbericht, orientalischer Musik und den ausführlichen Nachrichten.

Täglich wechselnd werden Sonderprogramme angeboten:

  • Montags läuft der Ägyptenspiegel, das wissenschaftliche Forum, der Kommentar, die Sendung "Das kulturelle Leben in Ägypten", der ägyptische Atlas sowie der Beitrag der Woche.
  • Dienstags präsentiert man die Sportschau, das Quiz "Wussten Sie das?", Blickpunkt Nahost sowie die Ereignisse der Woche. Ergänzt wird alles durch arabische Musik.
  • Mittwochs nimmt Radio Kairo Sie mit auf die "Safari", strahlt einen politischen Kommentar aus und stellt mit "Ägypten im Internet" eine Verbindung ins World Wide Web her. Zudem steht die Sendereihe "Frauen in Ägypten" auf dem Programm.
  • Donnerstags stellt Radio Kairo Könige und Königinnen in der ägyptischen Geschichte vor, beleuchtet die ägyptische Diplomatie, den ägyptischen Atlas, das kulturelle Leben in Ägypten, Islamische Ethik sowie den Ägyptenspiegel.
  • Freitags heißt es "Aus arabischen Bibliotheken" (im Wechsel mit "Ägypten aus deutscher Sicht"), es folgt ein Kommentar, sowie die beliebte Sendereihe "Sie fragen, wir antworten", in der Hörerfragen nachgegangen wird. Zum Schluss folgt zudem ein Quiz.
  • Samstags ist Hörerzeit bei Radio Kairo: Der "Hörerbriefkasten" steht auf dem Programm. Außerdem heißen die Rubriken "Philatelistenecke", "Islam und die anderen" sowie u. a. auch nochmals "Frauen in Ägypten". Außerdem wird ein Kommentar zum politischen Tagesgeschehen ausgestrahlt.
  • Sonntags sind "Kunst und Kultur im Gespräch". Außerdem steht erneut der ägyptische Atlas mit einem Ausflug in die Musikwelt des Landes oder die "Safari" auf dem Programmplan. Die Woche endet mit dem "Wunschprogramm".
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden