Flughafen Kairo

Flughafen Kairo

 
 
Flughafen Kairo
Flughafen Kairo (Ägypten)
Red pog.svg
 
Kenndaten
ICAO-Code HECA
IATA-Code CAI
Koordinaten
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 17 km östlich von Kairo
Straße Oroba Road und neuer Zubringer zum Autobahnkreuz Ring Road und Suez Road
Nahverkehr Bus
Basisdaten
Betreiber Cairo Airport Company
Terminals 3 (2 in Betrieb)
Passagiere 14.711.500 (2011)
Luftfracht ca. 300.000 t (2010)
Flug-
bewegungen
ca. 150.000 (2010)
Beschäftigte ca. 6000 beim Betreiber
Start- und Landebahnen
05R/23L 3600 m × 60 m Asphalt
05C/23C 3999 m × 60 m Asphalt
05L/23R 3301 m × 60 m Asphalt

Der Flughafen Kairo (arabisch مطار القاهرة الدولي Maṭār al-Qāhira ad-duwalīenglisch Cairo International Airport) ist der internationale Verkehrsflughafen der ägyptischen Hauptstadt Kairo sowie Heimatbasis der staatlichen Fluggesellschaft Egypt Air.

 

 

Lage und Betrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Flughafen befindet sich im Stadtteil Heliopolis am nordöstlichen Stadtrand von Kairo rund 17 km vom Zentrum entfernt. Die Fahrzeit mit dem PKW bis zum Talaat-Harb-Platz im Stadtzentrum beträgt ca. 25–35 Minuten.

Der Flughafen wird durch die Cairo Airport Company betrieben. Von 2005 bis 2014 hatte Fraport einen Managementvertrag und stellte Teile des Managements.[1][2]

2010 wurden über 16 Millionen Passagiere abgefertigt,[3] im selben Jahr landete erstmals ein Airbus A380 zu Werbezwecken in Kairo.[4]

Abfertigungsgebäude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Terminal 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Terminal 1 ist das älteste Abfertigungsgebäude des Flughafens und beherbergt die Fluglinien der Luftfahrtallianzen oneworld und SkyTeam sowie die Fluglinien ohne Allianzmitgliedschaft. Halle 2 wird exklusiv von Saudi Arabian Airlines, der zweitgrößten Fluglinie in Kairo, genutzt. Halle 3 wird nur für internationale Ankünfte genutzt und ist nicht direkt mit dem restlichen Terminal verbunden. In Halle 4 ist die Allgemeine Luftfahrtangesiedelt.

Terminal 2 (geschlossen)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das 1986 eröffnete Terminal 2 wird gegenwärtig umfassend renoviert und modernisiert und soll erst im Jahr 2015 wieder eröffnet werden. Unter anderem werden hier zukünftig Abfertigungspositionen für den Airbus A380zur Verfügung stehen.

Terminal 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da der Flughafen nahezu an seine Kapazitätsgrenze gelangt war, wurde im Westen des zentralen Flughafengeländes das neue Terminal 3 errichtet. Diese moderne Anlage bietet 164.000 Quadratmeter überdachte Flächen und hat die Passagierkapazität auf annähernd 20 Millionen erweitert. Terminal 3 wurde 2004 begonnen und am 27. April 2009 in Betrieb genommen. Es dient als Drehkreuz der Egypt Air und ihren Partnern aus der Star Alliance, darunter Austrian Airlines und Lufthansa.

Seasonal Flights Terminal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Seasonal Flight Terminal wurde am 20. September 2011 eröffnet und dient der Entlastung der übrigen Terminals während der Pilgerflüge nach Dschidda und Medina. Anfänglich verkehrte nur der tägliche Flug der EgyptAir nach Medina von diesem Terminal aus. Seit der Haddsch 2011 werden dort alle EgyptAir-Flüge nach Medina und Dschidda abgefertigt. Pilgerflüge der Saudia verbleiben am Terminal 1.

Das Terminal hat eine Kapazität von 3,5 Millionen Pax/Jahr und verfügt über 27 Check-in-Schalter und 7 Ausgänge. Es hat keine eigenen Flugzeugpositionen. Fluggäste werden mit Bussen zu den Vorfeldpositionen des Terminals 3 gefahren.[5]

Regierungsterminal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Flughafen verfügt außerdem über ein eigenes Terminal für den ägyptischen Präsidenten und dessen Gäste.[6]

Ausbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den drei bestehenden Start-/Landebahnen kam Ende 2010 eine neue südlich gelegene Startbahn von 3600 Metern Länge, sodass auf absehbare Zeit der wachsende Bedarf bewältigt werden kann. Die alte, das Parallelsystem kreuzende Start-/Landebahn wurde stillgelegt.

Eine vollautomatische Hochbahn (APM) zwischen Terminal 1 und Terminal 3 sowie ein neues Parkhaus wurden in Betrieb genommen.[4][7]

Verkehrsanbindung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Flughafen ist mit dem Auto über die Oroba Road oder den Zubringer vom Autobahnring Ring Road zu erreichen. Für die Zufahrt zum Flughafen wird eine Maut erhoben, die allerdings 3 Stunden freies Parken am Airport beinhaltet.[8]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Im Jahr 2010 wurde der Flughafen von den Fluggästen bei Skytrax zu den Top-Drei-Flughäfen mit den besten Verbesserungen gewählt.
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden