Egyptian Radio and Television Union

Egyptian Radio and Television Union

 
 
Egyptian Radio and Television Union
Logo
Rechtsform öffentliches Unternehmen[1]
Gründung 1971
Sitz KairoÄgypten
Website www.ertu.org

Die Egyptian Radio and Television Union (arabisch اتحاد الإذاعة والتلفزيون المصريDMG ittiḥādu l-iḏāʿati wa-t-tilifizyūn al-miṣrīfranzösisch Union de la Radio et de la Télévision Égyptienne, deutschÄgyptische Rundfunkunion) ist die staatliche Rundfunkgesellschaft Ägyptens.

 

 

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hörfunksendungen von Radio Kairo begannen am 31. Mai 1934; die Einweihung fand unter Mitwirkung der ägyptischen Sängerin Umm Kulthum statt.[2] Dieser erste staatliche Sender Ägyptens entstand durch einen Vertrag der Marconi Company und der britischen BBC.[3] Das Fernsehen startete am 21. Juli 1960.

Auf internationaler Ebene betreibt die ERTU einen Auslandshörfunkdienst (Radio Kairo im engeren Sinne, seit 1953; Programme zeitweise in über 30 Sprachen, darunter auch Deutsch) und Nile TV (seit 1994; Programme in Englisch, Französisch und Hebräisch).

Hörfunkprogramme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Allgemeines Programm (seit 1934,[4] البرنامج العام, Kairo: 107.4)
  • Europa-Programm (1934, البرنامج الأوروبي, auf Englisch und Französisch, 95.4)
  • Stimme der Araber (1953, صوت العرب, MW 612)
  • Kulturprogramm (1957, البرنامج الثقافي, 91.5; auch Lokalprogramm auf Armenisch, Griechisch, Italienisch und Deutsch)
  • Mittlerer Osten (1964, الشرق الأوسط, 89.5)
  • Heiliger Koran (1964, القرآن الكريم, 98.2)
  • Musikprogramm (1968, البرنامج الموسيقي, 98.8)
  • Jugend und Sport (1975, الشبان والرياضة, 108.0)
  • Lieder (2000, الأغاني, 105.8)
  • Regionalprogramme (z. B. Großraum Kairo, 1981, راديو القاهرة الكبرى, 102.2)
  • Auslandssender Radio Kairo (seit 1953, الإذاعات الموجهة)
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden