Reise Informationen

Königreich Ägypten

Egypt Banner.jpg

 
 

 

Sphinx von Gizeh
Lage
Karte von Nordafrika mit eingezeichneter Lage von Ägypten
Flagge
Flagge von Ägypten
Kurzdaten
Hauptstadt: Kairo
Staatsform: Militärregierung
Währung: Ägyptisches Pfund (EGP)
Fläche: 1 Mio km²
Bevölkerung: 87.182.703
Sprachen: Arabisch (offiziell), Englisch und Französisch wird weitgehend von der gebildeten Bevölkerungsschicht gesprochen
Religionen: Islam (hauptsächlich Sunnitischer Islam) 94%, Koptische Christen und andere 6%
Stromsystem: 230V/50Hz
Telefonvorwahl: +20
Internet TLD: .eg
Zeitzone: UTC+2

UTC+3 (Sommerzeit)

Website: Tourismusseite

 

Karte von Ägypten

Ägypten  liegt im äußersten Nordosten Afrikas. Es wird im Norden vom Mittelmeer, im Osten vom Gaza-Streifen (Palästina), von Israel und dem Roten Meer, im Süden vom Sudan und im Westen von Libyen begrenzt.

Regionen[Bearbeiten]

Niltal[Bearbeiten]

Wüstenregionen[Bearbeiten]

Küsten und Kanäle[Bearbeiten]

Den Aufenthalt in den Badeorten am Roten Meer und auf dem Sinai (insbesondere Hurghada und Scharm esch-Scheich) betrachten viele Touristen als angenehmer, weil sie sich hier viel freizügiger bewegen können. Zudem gibt es hier eine große Auswahl an Bars, Restaurants und Discos für die Touristen.
 



Verwaltungseinteilung[Bearbeiten]

Ägypten ist in 26 Gouvernements zuzüglich Luxor und neudings City of 6. October unterteilt. Für Touristen ist diese Unterteilung nur insofern interessant, weil autofahrenden Reisende auf die unterschiedlichen Eigenarten der jeweiligen Verkehrspolizei achten müssen (Radarkontrollen, mehr oder weniger willkürliche Strafabgaben, besonders vor den Festtagen!

Städte[Bearbeiten]

  • Kairo (al-Qāhira). Hauptstadt Ägyptens mit bedeutenden islamischen und koptischen Monumenten, wichtige Museen (Ägyptisches Museum, Islamisches Museum, Koptisches Museum). Im Westen bzw. Südwesten befinden sich die bedeutenden pharaonischen Stätten von GizaMemphisDahschurSaqqara und Abusir (Memphitische Nekropole).
  • Alexandria. Zweitgrößte Stadt Ägyptens mit Mittelmehrhafen. Hauptstadt Altägyptens in griechisch-römischer Zeit.
  • Al-Minyā. Stadt in Mittelägypten. Bedeutende Stätten in der Umgebung sind Benī Ḥasan und Tell el-Amarna.
  • Asyūṭ. Stadt in Mittelägypten. Bedeutende Stätten in der Umgebung sind Meir und Deir el-Muḥarraq.
  • Sōhāg. Stadt in Mittelägypten. Bedeutende Stätten sind das Rote und Weiße Kloster westlich der Stadt.
  • Hurghada. Stadt am Roten Meer. Bade- und Tauchsportort.
  • Luxor. Stätte der bedeutenden Tempelanlagen von Luxor und Karnak. Auf dem Westufer befindet sich mit Theben-West einer der bedeutendsten Totenstädte des pharaonischen Ägyptens mit demKönigsgräbertal, dem Tal der Königinnen und zahlreichen Privatgräbern.
  • Esna. Von Bedeutung ist der Tempel des Chnum.
  • Edfu. Von Bedeutung ist der Horus-Tempel.
  • Kom Ombo. Von Bedeutung ist der Doppeltempel des Sobek und Haroeris.
  • Assuan (Aswān). Stadt im Norden des Aswan-Stausees. Bedeutende pharaonische Stätten in der Stadt selbst (SteinbrücheElephantineQubbet al-Hawa) und in der Nähe (KalābschaPhilae). Bedeutende fatimidische Nekropole. Nubisches Museum.
  • Port Said. Stadt an der Mittelmeerküste am Ausgangspunkt des Suez-Kanals.
  • Amman - Hauptstadt.
  • Aqaba - am Golf von Aqaba, mit Verbindungen zum Roten Meer und zum Sinai.
  • Irbid - größte Stadt im Norden.



Weitere Ziele[Bearbeiten]

Hier finden Sie eine Auflistung der bedeutendsten archäologischen Stätten, um einen schnelleren Zugriff zu gewähren. Sie sind meist nach der nächstgelegenen Ortschaft benannt, können aber unter Umständen größenordnungsmäßig 10 km von dieser Ortschaft entfernt sein. Manchmal wird der griechische Name verwendet, auch wenn er sich als Zielangabe nicht immer eignet. Weisen Sie Ihren Fahrer oder die befragte Person darauf hin, dass Sie die Altertümer besuchen wollen und nicht die Ortschaft, und akzeptieren Sie es, dass nicht jeder die genannten Orte kennt.

Ein vollständiges Register finden Sie unter Orte in Ägypten.

 

Tempelanlage Abu Simbel: links der große Tempel des Ramses II. und rechts der kleine Tempel der Nefertari

Hintergrund[Bearbeiten]

Ägypten wird zum größten Teil von der Libyschen und Arabischen Wüste bedeckt. Der Nil ist die sprichwörtliche Lebensader des Landes: In einem nur ca. 10 km schmalen Streifen zu beiden Seiten des Flusses lässt sich Landwirtschaft betreiben und wohnt der Großteil der ägyptischen Bevölkerung. Fünf Oasen in der Libyschen Wüste (Westlichen Wüste) sind ebenfalls bewohnt und fruchtbar.

Ägypten zählt zu den Ländern mit früher Hochkultur. So verwundert es nicht, dass die pharaonischen Denkmäler alljährlich Millionen von Touristen nach Ägypten ziehen. Nichtsdestoweniger befinden sich in Ägypten bedeutende Denkmäler aus koptischer (christlicher) und arabisch-islamischer Zeit in Ägypten, die bis in die Neuzeit reichen. Die wichtigsten Denkmäler gehören zum Unesco-Weltkulturerbe.

In letzter Zeit entwickelt sich der Sporttourismus rasant: Baden und Tauchen zählen zu den beliebtesten Aktivitäten, weniger bekannt sind der Golf- und Reitsport.

 

Klima[Bearbeiten]

Der größte Teil Ägyptens befindet sich im subtropischen Trockengürtel. Gemäßigtes mediterranes Klima findet man nur an der Mittelmeerküste und im Nildelta. Die Region am Roten Meer wird von feucht-heißem Klima bestimmt.

Im subtropischen (nordafrikanischen) Trockengürtel fallen nur sehr geringe Niederschläge (zum Teil weniger als 10 mm Jahresniederschlag in der Libyschen Wüste), die jahreszeitlichen und täglichen Temperaturschwankungen sind oft sehr groß. Der Himmel ist fast immer wolkenlos.

In den nördlichen, mediterran beeinflussten Küstenregionen und im Nildelta sorgen im Dezember /Januar vom Mittelmeer wehende Winde für Niederschläge (zwischen 100 und 200 mm).

Die mittleren täglichen Höchsttemperaturen im Januar liegen zwischen 20° C im Norden (Port Said und Kairo) und 24° C in südlichen Landesteilen (z.B. Assuan), in der Nacht kann es empfindlich abkühlen. Die Höchsttemperaturen im Juli erreichen im Norden zwischen 31° C (Port Said) und 35° C (Kairo). Im Süden kann es noch heißer werden (bis zu 41° C in Assuan). Die Hitze ist jedoch durch die niedrige Luftfeuchtigkeit (etwa 30 % im Sommer) nicht unerträglich. Die niedrige Luftfeuchtigkeit erklärt auch den außergewöhnlichen Erhaltungszustand der altägyptischen Bauwerke und Malereien.

Die Wassertemperaturen im Roten Meer betragen im Herbst noch bis zu 27°C.

Von März bis Juni weht in Ägypten der trockenheiße Chamsin, ein Sand- und Staubwind, aus südlicher Richtung.

Anreise[Bearbeiten]

Visum und Reisepass/Personalausweis[Bearbeiten]

Für die Einreise wird in jedem Fall ein Visum benötigt. Dieses erhalten deutsche, österreichische und Schweizer Staatsbürger am unkompliziertesten bei einem Aufenthalt von bis zu 4 Wochen am Flughafen. Es kostet 25 US$ pro Person (Stand Januar 2014) und ist an einem der Bankschalter vor der Passkontrolle erhältlich. In der ägyptischen Botschaft bzw. in den Generalkonsulaten in Deutschland kostet ein Visum 22 € (zuzüglich Porto).

Für die Einreise benötigen Sie einen Reisepass. Seit Februar 2002 wird auch der Personalausweis als Dokument akzeptiert. In allen Fällen müssen die Dokumente noch sechs Monate nach der geplanten Ausreise gültig sein. Bei der Ein- und Ausreise müssen Sie eine Ein- bzw. Ausreisekarte ausfüllen. Wenn Sie mit dem Personalausweis einreisen, so benötigen Sie ein Passbild, das auf eine spezielle Ein- und Ausreisekarte aufgeklebt wird. Kinder unter 16 Jahren reisen mit einem Kinderreisepass, einem Kinderausweis mit Passbild oder anhand der Einträge im Personalausweis nach Ägypten ein.

Wenn Sie sich in Grenznähe zu Libyen (z.B. Safari durch Wüste nach Siwa) aufhalten, so benötigen Sie für die Genehmigungen weitere Passbilder. Es ist empfehlenswert, ausreichend Kopien der Reisedokumente vorzubereiten.

Israelische Einreisestempel werden nicht als Grund für eine Einreiseverweigerung gewertet. Andererseits kann ein ägyptischer Sichtvermerk bei einer Landeinreise nach Israel zu einer Einreiseverweigerung in die arabischen Nachbarländer führen. Bitte kontaktieren Sie hierzu die auswärtigen Vertretungen beider Länder! Einfacher und sicherer ist es, sich für Reisen nach/von Israel einen zweiten Reisepass zu besorgen. Visaerteilungen und Einreisen in Länder der arabischen Liga sind dann problemlos.

Wenn Sie über Taba von Israel aus einreisen, erhalten Sie am Grenzübergang kein Vollvisum, sondern nur ein 15 Tage gültiges Sinai-Visum. Wollen Sie auf das ägyptische Festland weiterreisen, so müssen Sie sich das Vollvisum bereits im Heimatland oder im ägyptischen Generalkonsulat in Elat besorgen (US-$ 25).

Während das Visum unbegrenzt gilt, erhalten Sie gewöhnlich nur eine Aufenthaltsgenehmigung von vier Wochen. Diese Aufenthaltsgenehmigung kann man bei den Passstellen in den größeren Orten wie KairoLuxor und Hurghada verlängern lassen, die sonntags bis donnerstags in der Zeit von 09:00 bis 14:00 Uhr geöffnet sind. Sie benötigen hierzu Ihren Reisepass, Kopien der Seiten mit dem Visum und Ihren persönlichen Angaben. Die Formalitäten nehmen mehrere Stunden in Anspruch. Die Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung kostet größenordnungsmäßig LE 11 pro Monat.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die aktuellen Einreisebestimmungen bei der zuständigen Botschaften nachgefragt werden können.

Flugzeug[Bearbeiten]

Die Anreise erfolgt über die Flughäfen von Kairo (CAI), Luxor (LXR), Sharm el Sheikh (SSH), Hurghada (HRG) und Marsa Alam (RMF). Es ist in der Zukunft denkbar, dass auch weitere Badeorte mit Direktflugmöglichkeiten (Charterflüge) ausgestattet werden. Von den genannten Flughäfen können auch die Flughäfen in Kairo, Luxor und Assuan erreicht werden.

Detaillierte Informationen über die Ankunft in Kairo sind auf der Seite über Kairo zu finden.

Strecke kostet ca. 25 Dinar.

Alternativ gibt es auch einen Airport-Shuttlebus, welcher den Flughafen mit Amman (7th Circle) verbindet. Von da ab, sind die weiteren Ziele innerhalb Ammans, für 2 bis 3 Dinare mit dem Taxi zu erreichen. Der Bus fährt tagsüber im Stundentakt (Fahrtzeit etwa 60 Minuten) und nachts ebenfalls, jedoch in größeren Zeitabständen. Eine einfache Fahrt kostet 3 JOD (Stand: April 2010)

Es gibt zwei weitere internationale Flughäfen:

  • Marka International Airport im Osten von Amman, diesen erreicht man aus weiteren Staaten im Mittleren Osten und von Aqaba
  • King Hussein International Airport in Aqaba.


Von Kairo bzw. Assuan aus sind auch weitere Regionalflughäfen erreichbar, so z.B. AlexandriaAsyutel-Charga mit EgyptAir.

Bahn[Bearbeiten]

Innerhalb des Landes gibt es Bahnverbindungen in das Ausland hingegen nicht.

Es verkehren zweimal in der Woche (Montag und Donnerstag) auf der Bahnlinie zwischen Damaskus und Amman Züge. Sie erreichen die Hauptstadt am Knotenpunkt Mahatta, der sich nordöstlich der Innenstadt und in der Nähe des Flughafens Marka befindet. Es ist unkompliziert, von hier ein Taxi in die Innenstadt zu bekommen.

Die Fahrt dauert gemächliche 9 Stunden (wesentlich langsamer als Auto fahren) und es gibt sowohl 1.- als auch 2.-Klasse-Wagen.

Lt. verschiedenen Quellen (Internet, jord. Botschaft) wird diese Zugverbindung - zumindest auf syrischer Seite - seit Mitte 2004 nicht mehr bedient. Grund: Umbauarbeiten.

Bus[Bearbeiten]

Es gibt einige Busverbindungen ins benachbarte Ausland von Kairo aus .Es verkehren mehrere Fernbuslinien aus den umliegenden Ländern.gibt mehrere staatliche sowie private Busunternehmen, nach Regionen aufgeteilt, denen die fast immer klimatisierten und gut gepflegten Busse gehören. Tickets sind an Bus-Bahnhöfen am Ticketschalter erhältlich oder beim Busfahrer direkt, wenn man an einer Straßen-Busstation einsteigt. Wenn man keine Monatskarte hat bezahlt man beim Fahrer, indem man ihm sein Ziel sagt. Man muss immer vorne einsteigen, und sein Ticket vorzeigen. Man kann sich auch nach 10er Tickets erkundigen (sind billiger und ersparen die Kleingeldsuche) bzw. sollte man mehrmals umsteigen nach einem Tagesticket (gibt es aber nicht in Jerusalem).

Das führende öffentliche Busunternehmen ist Egged. Egged-Busse befahren das ganze Land. Tickets erhält man an jedem Bahnhof am Ticketschalter. Sie können aber auch bequem per Telefon (Bezahlung mit Kreditkarte) bestellt werden. Das ist besonders für längere Strecken wie nach Eilat ratsam, da diese in der Regel im voraus gebucht werden sollten - besonders an Wochenenden, da Eilat ein beliebtes Touristenziel darstellt. Auf der Website von Egged können aktuelle Fahrpläne in Englisch eingesehen werden. Es kann aber ratsam sein, sich bei kleineren Orten an die Telefonauskunft zu wenden, da das englische Such-Tool auf der Website sehr rudimentär ist.

Hinweis: Wenn man an einer größeren Haltestelle oder dem Busbahnhof (Tachanah Merkasit) einsteigt, sollte man mit Kontrollen rechnen. Meistens wird nur ein kurzer Blick in die Tasche geworfen, aber natürlich ist es möglich, dass sie nach Dokumenten fragen oder/und bei Verdacht eine nähere Untersuchung durchführen. Da die Busse ein "leichteres" Ziel für Anschläge sind als andere Verkehrsmittel, sollte man Verständnis für die Sicherheitsmaßnahmen zeigen und mit den Sicherheitsleuten, die meistens sehr höflich auftreten, kooperieren.

PKW, Motorrad, Caravan[Bearbeiten]

Die Einreise mit eigenem PKW, Motorrad oder Caravan gestaltet sich schwierig, weil Sie sich nach der Einreise um (zeitlich) aufwändige Importformalitäten kümmern müssen.

Bei Einfuhr eines PKW werden an der Grenze ein internationaler Führerschein sowie eine internationale Zulassung und Triptyk oder Carnet de Passages (Grenzübertrittsschein) verlangt. Alkohol am Steuer ist strikt verboten. Es gilt eine Null-Promille-Grenze. Auch bei unverschuldeten Verkehrsunfällen mit Personenschaden kann es zur Festnahme der Unfallbeteiligten durch die Polizei kommen. Die schnellste Reiseroute geht von Deutschland/Österreich aus über Ungarn, Serbien, Bulgarien, die Türkei und Syrien. Von Berlin aus sind es bis Amman ca. 3.900 km.

D
ie Straßen sind gut ausgebaut und es gibt die bekannten Mietwagenfirmen in den größeren Städten


Schiff[Bearbeiten]

Nachdem es jahrelang keine Fährverbindung über den Seeweg nach Ägypten gab, verkehrt seit 2009 wieder einmal wöchentlich eine Fähre der italienischen Visemar Line von Venedig (Italien) über Tartous (Syrien) nach Alexandria. Ab 2011 ist evt. eine zweite wöchentliche Abfahrt geplant. Aktuelle Informationen findet man unter visemarline.com. Aktualisierung: zur Zeit gibt es keine Schiffsverbindung; die o.g. wurde aufgrund der Lage in Syrien eingestellt.

Von Assuan aus gibt es eine Fährverbindung nach Wadi Halfa auf dem Ostufer des Assuan-Stausees in den Sudan. Es ist die momentan einzige Verbindung in den Sudan auf dem Land- oder Wasserweg. Die Fähre fährt einmal wöchentlich, sie startet montags in Assuan in Richtung Sudan und mittwochs in Wadi Halfa in Richtung Ägypten; die Überfahrt dauert ca. 20 Stunden. Bei der Fähre handelt es sich um eine Personenfähre, Fahräder und Motorräder können mitgenommen werden. Größere Fahrzeuge werden auf einem angehängten Ponton oder einem separaten Frachtschiff mitgenommen. Die Kosten für ein derartigen Ponton sind hoch, sie betragen $ 1600 für den gesamten Ponton, auf dem bis zu vier Fahrzeuge Platz haben. Die Zollformalitäten sind aufwändig und können mehrere Tage in Anspruch nehmen. Nach den Ankunft im Sudan müssen sich sich innerhalb von drei Tagen in Chartum oder Wadi Halfa registrieren lassen und eine Registrierungs- und Zollgebühr entrichten. Ähnliches gilt für den umgekehrten Weg: in einer mehrere Tage dauernden Prozedur müssen Sie Ihr Fahrzeug verzollen, Versicherungsgebühren und die Dieselsteuer begleichen; bei der Einreise müssen Sie ein für Ägypten gültiges Zolldokument (Carnet de Passage) vorlegen, das als Bürgschaft für die noch nicht vollzogene Verzollung gebraucht wird.

Es gibt Fährverbindungen aus Suez und Jeddah (wöchentlich).

Mobilität[Bearbeiten]

Nahezu alle öffentlichen Verkehrsmittel verkehren nicht zwischen Freitagabend und Samstagnacht. Man findet aber in jeder größeren Stadt Sammeltaxen (Sheruts), die jeweils die Stadtzentren verbinden, sowie ständig verkehrende aber wesentlich teurere Taxis.

Bahn[Bearbeiten]

 Die wichtigsten Linien sind Kairo-Minyā-Luxor-Edfu-Assuan, Kairo-Alexandria, Kairo-Port Said und Marsa Matruh-Alexandria-Ismailia. Züge verkehren mehrfach täglich, sind aber unterschiedlicher Qualität. Klimatisierte Schnellzüge verkehren etwa dreimal täglich, einfache Züge häufiger. Fahrkarten können an allen Bahnhöfen erworben werden, in den Großstätten ist dies relativ einfach, da auch das Personal Englisch versteht. Allerdings sollten die Fahrkarten nach Möglichkeit nicht erst kurz vor Abfahrt, sondern bereits ein bis zwei Tage vor der Reise gelöst werden. Fahrkarten für die klimatisierten Schnellzüge werden nur in den Großstädten (Kairo, Luxor, Assuan, Alexandria) verkauft, sie sind gleichzeitig Platzkarte, also nur für den gewählten Zug gültig. Die Preise sind auch in der ersten Klasse erschwinglich (z.B. Strecke Kairo - Luxor um die 10€ in der 1. Klasse). Bei stark frequentierten Zügen wie z.B. den Nachtzügen sollte der Fahrkartenverkauf mehrere Tage vorher stattfinden. Die größeren Bahnhöfe in Assuan, Luxor, Kairo und Alexandria verfügen über eine Touristikinformation, wo man auch die Fahrpläne erfragen kann. Zusätzlich gibt es im Bahnhof Kairo vor den Hauptbahnsteigen eine Auskunft, die auch englischsprachig ist. Diese sollte nach Möglichkeit auch zuerst angesteuert werden, da es an den einzelnen Schaltern nur Fahrkarten für bestimmte Strecken (Fahrten nach Upper-Egypt zum Einen und Lower-Egypt zum anderen) und jeweils getrennt für die 1. und 2. Klasse gibt.

Die Bahnhöfe der Großstädte sind zentral gelegen, in Kairo z.B. am Midan Ramsis. Von hier aus gibt es die Möglichkeit, Taxis, Minibusse und lokale Busse für die Weiterfahrt zu benutzen. Fernbusse fahren häufig nicht unmittelbar von den Fernbahnhöfen ab.

Auf der inoffizielle Website Egyptian-Railways.com finden Sie Fahrpläne, Karten und Informationen zur ägyptischen Bahn.

Die Egypt Abela Corp. betreibt Schlafwagenzüge zwischen AlexandriaKairoLuxor und Assuan.
Die bereits vorhandenen Strecken sind modern und sind weitgehend sicher. Die Eisenbahnen sind durchweg mit Klimaanlagen ausgestattet, die Tickets sind sehr preiswert. Zwar gibt es selten Verspätungen, aber dennoch sollte immer mit ihnen gerechnet werden.

die meisten Bahnhöfe haben nur zwei Gleise: "in Richtung Nord" und "in Richtung Süd", sodass man sich kaum verirren kann.

Gekaufte Tickets gelten bis zu einem beim Kauf vorbestimmten Zielort. Dabei ist das Ticket zum Einlass per Drehkreuz, sowie zum Verlassen des Zielbahnhofes ebenfalls per Drehkreuz notwendig und sollte daher während der Fahrt nicht verloren gehen. Jedoch ist das Ticket wirklich nur für den gewählten Zielbahnhof gültig, ansonsten wird einem das Drehkreuz das Verlassen des Bahnhofes verweigern. Wenn man ein Paar Haltestellen zu weit gefahren ist, kann man jedoch ohne ein weiteres Ticket kaufen zu müssen zurückfahren.


Bus[Bearbeiten]

Das Streckennetz der Fernbusse ist im Gegensatz zur Bahn sehr gut ausgebaut. Der Markt ist unter einigen wenigen Busgesellschaften, z.B. Upper Egypt Travel, aufgeteilt. De facto sind alle Orte erreichbar, die an einer Straße liegen. In der Regel sind nur Großstädte wie Kairo, Luxor, Assuan und Alexandria, aber auch die Oasen in der Libyschen Wüste untereinander direkt verbunden. Die Verbindung zwischen kleineren Städten oder Dörfern erfordert unter Umständen ein- oder mehrmaliges Umsteigen in Provinzhauptstädten.

Die Busse befördern nur so viele Passagiere, wie Plätze vorhanden sind. Es empfiehlt sich daher, die Busfahrkarten mehrere Tage im Voraus zu kaufen; der Vorverkauf ist allerdings nur in größeren Orten möglich, dort aber für alle Linien der betreffenden Busgesellschaft. Die Fahrkarte gilt nur für die gewählte Busfahrt. Wenn Plätze frei sind, kann auch unterwegs zugestiegen werden und die Fahrkarte im Bus gelöst werden. Sie können mit dem Busfahrer oder dem Kontrolleur vereinbaren, Sie an einer beliebigen Stelle aussteigen zu lassen.

Alle Orte, Kairo ausgenommen, verfügen in der Regel nur über einen zentralen Busbahnhof, an dem auch vorab Fahrkarten erworben werden können. Kairo verfügt über mehrere Busbahnhöfe, zum Beispiel am Midan Ramsis (Bahnhof der Bahn), Turgoman und Giza. Der Bahnhof muss im Falle Kairos auch bei ein- und derselben Buslinie bzw. Reiseziel nicht immer derselbe sein; man erkundige sich vorher! In größeren Ortschaften gibt es meist mehrere offizielle Möglichkeiten zum Aussteigen, man erkundige sich hierzu vorher z.B. beim Fahrkartenkauf. In Kairo empfiehlt sich das Zusteigen an den zentralen Bahnhöfen, da weitere Zustiegsmöglichkeiten nicht jedermann bekannt sind.

Über Anschlussmöglichkeiten und evtl. nötige Transfers in Kairo informiere man sich vorher bei den Busgesellschaften oder bei Reiseveranstaltern.

Die staatlichen rot-weissen (auch blau-weiss) Busse verkehren zwischen Amman, Irbid, Jerash, Kerak, Salt, Madaba, Petra und Aqaba. Minibusse verkehren zwischen kleineren Städten ohne Fahrplan, Abfahrt ist, wenn der Bus voll ist.

Mitnahmemöglichkeiten für Koffer bestehen in jedem Fall.

Auto[Bearbeiten]

In Ägypten gilt der Rechtsverkehr.

Bei weiträumigen oder entfernt gelegenen Sehenswürdigkeiten empfiehlt sich ein Taxi mit ortskundigem Fahrer.

Die Fernstraßen sind in gutem Zustand, aber das gilt nicht für die Fahrer und Fahrzeuge. Etliche Lastwagen und Busse fahren mit abgefahrenen Reifen oder kaputten Bremsen. In den südlicheren und ländlicheren Landesteilen meinen manche Fahrer, ohne Licht besser zu sehen.Die andere für Touristen interessante Strecke ist der Kings Highway, eine kurvenreiche Landstraße westlich der Wüstenautobahn. Der Kings Highway beginnt südlich von Amman und führt nach Kerak, Madaba, Wadi Mujib und Petra, bevor er südlich von Ma'an wieder auf die Wüstenautobahn trifft.

Flugzeug[Bearbeiten]

Von Kairo bzw. Assuan aus sind auch weitere Regionalflughäfen erreichbar. Aufgrund des unterschiedlich hohen Passagieraufkommens bietet EgyptAir Inlandflüge nur zu einzelnen und nicht allen Flughäfen an.

Flughäfen mit eingeschränktem oder fehlendem Inlandverkehr können durchaus von ausländischen Charter-Fluggesellschaften angeflogen werden; für Inlandverbindungen sind sie aber nicht einsetzbar.

Für Inlandflüge können Sie nur ägyptische Fluggesellschaften benutzen (keine ausländischen Chartergesellschaften). Inlandflüge sind nicht ganz billig, als Größenordnung seien hier 150 € für Flüge von Kairo nach Luxor oder Scharm esch-Scheich genannt. Eine günstige Alternative bietet air viva für Inlandsflüge; allerdings ist die Frequenz deutlich geringer als bei EgyptAir. Es ist richtig, dass Sie als Ausländer für derartige Flüge deutlich höhere Preise, etwa 4-fach höhere Preise, als Einheimische bezahlen müssen. Wenn Sie sicher gehen wollen, können Sie bereits bei den Auslandsvertretungen von EgyptAir oder in Ihrem Reisebüro diese Inlandflüge buchen.

Sprache[Bearbeiten]

Transkription

Damit man die arabischen Städtenamen überhaupt lesen kann, werden sie transkribiert, d.h., mit lateinischen Buchstaben umschrieben. Leider gibt es keinen einheitlichen Weg, und selbst Wissenschaftler streiten. Die hier verwendete Transkription versucht, mehrere Anforderungen unter einen Hut zu bekommen, was häufig nur bedingt gelingt: (1) Aus dem transkribierten Wort muss der Originalbuchstabenbestand wieder hergeleitet werden können. Dies bedeutet auch das Kenntlichmachen von langen Vokalen (āēīōū) und pharyngalen Konsonanten (ḍḥqṣṭẓ), da sie bedeutungsunterscheidend sind. (2) Die deutschen Ausspracheregeln sollen berücksichtigt werden (so sch und ch anstelle sh und kh). (3) Die Transkription soll eine Aussprachehilfe sein. So werden Artikel assimiliert geschrieben, wo dies nötig ist. Es heißt hier also Scharm esch-Scheich anstelle Scharm el-Scheich. (4) Der hiesige Dialekt muss berücksichtigt werden, da einige Ortsnamen so gut wie nie hochsprachlich ausgesprochen werden (z.B. Sōhāg anstelle Sauhādsch). (5) Es soll einen Wiedererkennungseffekt geben; so wird z.B. der Artikel hier el- anstelle dem hochsprachlichen al- geschrieben, dies betrifft auch den Diphthong ei anstelle ai. In besonders schwierigen Fällen wird es nötig sein, auch noch die Aussprache mit anzugeben, wie z.B. für Saqqara Sa'ara.

Artikelnamen

Bei Artikelnamen (und nur hier) wird der Einfachheit halber auf die arabischen Artikel el-/al- verzichtet. Bekannte eingedeutschte Namen wie Kairo werden bevorzugt. Namensneuschöpfungen, wie z.B. El Gouna, werden so übernommen, wie sie von den Erbauern vorgegeben wurden.

In Ägypten wird Ägyptisch gesprochen, ein Dialekt des modernen Arabisch. Hocharabisch (arab. Fuṣḥā) wird hauptsächlich Schriftsprache verwendet und nur in sehr formellen Situationen auch gesprochen (Religion, Fernsehnachrichten). Der ägyptische Dialekt wird hierüber hinaus auch in anderen arabischen Ländern aufgrund der Dominanz des arabischen Films verstanden. Man muss allerdings damit rechnen, dass in abgelegenen Gebieten, wie z.B. in der Libyschen Wüste, weitere Dialekte gesprochen werden. In Touristenzentren werden in den Hotels und von Taxifahrern zumeist auch Englisch und Französisch gesprochen – des möglichen Geschäfts wegen –, Deutsch-, Japanisch- und Russischkenntnisse sind deutlich seltener anzutreffen. Abseits der Touristenorte ist fast grundsätzlich davon auszugehen, dass keine Fremdsprachenkenntnisse bei den Einheimischen vorliegen, am ehesten noch das Französische. Kenntnisse des Ägyptisch stoßen immer auf Gegenliebe und ermöglichen Erfahrungen jenseits des organisierten Tourismus. Häufig nutzen auch Ägypter die Kommunikation mit Ausländern, um ihre Fremdsprachenkenntnisse zu festigen. Wer Zeit hat, sollte diese Kommunikation in jedem Fall nutzen.

Wichtige Unterschiede in der Aussprache des Ägyptisch  im Vergleich zum Hocharabischen sind:

  • Das ǧ (ǧīm, dschīm), ausgesprochen wie das zweite g in Garage, wird immer als g gesprochen. Beispiel: masgid (Moschee).
  • Anlautendes Qaf wird häufig nicht gesprochen, bei Ortsnamen dagegen wird es gesprochen. Beispiel: (1) irsch, nicht qirsch (Piaster); (2) aber al-Qāhira (Kairo, „die Bezwingerin“). Gelegentlich wird es auch durch ein gesproches G ersetzt: Qift wird Gift gesprochen.
  • Das stimmhafte und stimmlose th wird als d bzw. t ausgesprochen.
  • Diphthonge werden im ägyptischen Dialekt selten gesprochen. Der Diphthong ai/ei wird als gedehntes ē gesprochen. Das geschriebene Deir (Kloster) wird als Dēr gesprochen. Der Diphthong au/aw wird in der Regel als gedehntes ō gesprochen und hier meist auch so geschrieben.

Weitere Hinweise zur Aussprache:

  • Sch und ch sollten keine Probleme bereiten. Ch wird immer wie im deutsch ach gesprochen.
  • Im Arabischen gibt es zwei R-Laute, das rollende und das nicht-rollende. Das rollende R wird auch als R geschrieben, das nichtrollende als gh.
  • Achten Sie auf eine strikte Unterscheidung von kurzen und langen Vokalen, da sie bedeutungsunterscheidend sind. Letztere sind mit einem Überstrich (āēīōū) versehen.
  • Achten Sie auf eine strikte Unterscheidung von „üblichen“ und pharyngalen Konsonanten. Auch sie sind bedeutungsunterscheidend. Sie werden im Rachen gebildet, damit klingen die Vokale auch dumpf. Da diese Buchstaben im Deutschen nicht vorkommen, bereitet die Aussprache natürlich größere Probleme.
  • Das 'Ain (ʿAin) ist eine Rachenwürgelaut. Auch dieses sollte bei der Aussprache berücksichtigt werden.

Die meisten Publikationen einschließlich der Presse sind in (Hoch)arabisch. Es gibt aber wöchentlich erscheinende Zeitungen in Englisch und Französisch (z.B. Al-Ahram Weekly), sie sind aber fast nur in Kairo zu bekommen.

Viele Menschen sprechen etwas Englisch, manche auch Französisch oder Deutsch.

Kaufen
[Bearbeiten]

Geld[Bearbeiten]

Die offizielle Währung ist das Ägyptischer Dinar , unterteilt in 100 Piaster (arabisch قرش [(Q)irsch]). Seit 2010 sind die alten Scheine mit Nennwert 25 Pt, 50 Pt und 1 LE weitestgehend durch Münzen ersetzt worden. In den letzten zwei Jahren wurden neue, fälschungssichere Geldscheine in den Umlauf gebracht, wobei die älteren Geldscheine weiterhin gültig bleiben. Münzen werden nur selten benutzt.  Speziell in den touristisch geprägten Orten kann gut mit Euro bezahlt werden, man sollte aber den aktuellen Kurs kennen. Da die Münzen nicht auf der Bank eingetauscht werden können, wird man häufig gefragt, ob man Münzen gegen Scheine tauschen kann. Hierbei unbedingt jede einzelne Münze genau ansehen! Die 1 LE-Münze sieht einer 2 Euro-Münze täuschend ähnlich und wird daher gern unter wenige "echte" 2 Euro-Münzen gemischt.Bargeld und Traveller Checks werden von Banken und offiziellen Wechselstuben getauscht, auch bieten manche Hotels diesen Service an (mit schlechterem Kurs). Achtung! Es wird verschiedentlich berichtet, dass sich das Umtauschen von Travellerchecks zunehmend schwieriger gestaltet. Wenn sie überhaupt noch genommen werden, dann meist nur zu einem sehr schlechten Kurs. Kreditkarten werden von den meisten Hotels und einigen Geschäften akzeptiert. Inzwischen kann mittels EC-Karte (nur Maestro, V-Pay ist nicht möglich) an vielen Automaten Geld abgehoben werden. Hier ist der Kurs meist besser, jedoch kommen Wechselgebühren hinzu.

  • € 1,00 sind ca. LE 9,00 (Stand 09/2013).
  • CHF 1,00 sind ca. LE 7,00 (Stand 09/2013).

 

Einkauf[Bearbeiten]

Jede größere Stadt verfügt über die sehr beliebten Einkaufszentren.

Viele Touristen nutzen das Einkaufsparadies Ägypten für Ägypten-typische Souvenirs. Ob sie Kitsch sind, darüber kann man sich streiten. Die Spannbreite an Qualität ist riesig.

Beliebte Mitbringsel sind:

  • Schmuck, insbesondere hieroglyphenverzierter Goldschmuck (Vorsicht: "Edelsteine" sind meist wertloses Buntglas, angeblich aus Roter Koralle oder Türkis gefertigte Ketten bestehen aus angemalter Steinmasse, die bei Feuchtigkeit stark auf Haut und Textilien abfärbt),
  • Repliken altägyptischer Reliefs und Statuen (Achtung: es ist strengstens verboten, originale Altertümer auszuführen, auch wenn sie gelegentlich dem Touristen angeboten werden),
  • Baumwollkleidung, z.B. Galābiyas (ab ca. 30 LE),
  • Lederbekleidung und Lederwaren,
  • Teppiche,
  • Papyri (je nach Größe und Qualität, gedruckte Lesezeichen 1-5 LE) (Vorsicht: Es gibt nahezu kein echtes Papyrus mehr, meist ist es Abfall von Bananenstauden),
  • Holzartikel wie Spielbretter und Musikinstrumente,
  • Metallwaren mit Gravuren (Teller, Tischplatten),
  • Parfüm (oft sehr minderwertige Qualität),
  • Nahrungsmittel (Gewürze, Ṭaḥīna) (Vorsicht: Die meisten Gewürze sind wegen Aufbewahrung in offenen Behältern nahezu geschmacklos, bunter Pfeffer ist angemalter grauer Pfeffer, Safran fast immer billiges Curcuma. Nahezu alle Gewürze sind in Deutschland in besserer Qualität günstiger zu kaufen),
  • Wasserpfeifen (Schīschas), Wasserpfeifentabak (ab 2 LE)
  • Musik (Musikkassetten, CDs). Mittlerweile sind auch zahlreiche ägyptische Filme erwerbbar (VHS-SECAM (!), Video-CDs, SVCD) erhältlich. Filmklassiker wit Faṭma mit Umm Kulthum sind auch auf DVD erhältlich.
  • Bücher (insbesondere bemüht sich The American University in Cairo Press um zahlreiche Ägypten-bezogener Titel).
  • u.v.m.

Auch wenn es nachgelassen hat, bestehen viele Händler darauf, die Touristen auf eine Tasse Tee einzuladen und sich in ihr persönliches „Gästebuch“ einzutragen. Man sollte dies, wenn man keinen Kauf wünscht, bestimmt und höflich ablehnen, auch wenn sich die Ägypter gekränkt geben. Man kann nachgeben, wenn man ohnehin etwas kaufen wollte. Es ist aber deutlich schwerer, das Geschäft zu verlassen, ohne etwas zu kaufen, wenn man bereits im Geschäft ist. Dies ist dann die andere Seite der Gastfreundschaft.

 

Handeln[Bearbeiten]

Von wenigen Produkten (z.B. Bücher) in zumeist staatlichen Läden abgesehen, gibt es keine festen Preise. Handeln und Feilschen ist angesagt, es gehört zu einem guten Einkauf dazu: Niemand ist böse darüber, dass man einen möglichst „guten“ Preis erkämpft. Vielfach lässt sich der Preis auf die Hälfte oder ein Drittel drücken oder man kauft die doppelte Menge. Man ist aber immer wieder erstaunt, dass Ägypter noch viel kleinere Preise aushandeln...

Küche[Bearbeiten]

Ägypten ist mittlerweile sehr auf die Touristen eingestellt, daher finden Sie auch an fast jeder Ecke in vom Tourismus stark frequentierten Städten wie Kairo, Luxor, Hurghada oder Sharm el Sheikh eine internationale Küche. Die reicht vom Italiener bis hin zum McDonald`s Restaurant. Lassen Sie es sich aber nicht nehmen, die traditionelle Küche in Ägypten auszuprobieren, denn Ägypten hat eine wirklich außergewöhnliche Esskultur zu bieten.

Die ägyptische Küche hat sich über die Jahrtausende entwickelt, ist schmackhaft, kalorienstark und bisweilen schwer. In vielen Restaurants werden schmackhafte vegetarische Vorspeisen bzw. Beilagen zu Fleischgerichten gereicht. Die einzelnen Vorspeisen sind immer recht klein gehalten, doch bietet sich dem Gast oftmals eine große Auswahl dieser kleinen Mezze, wie die Vorspeisen hier auch oftmals genannt werden. Die Speisen bestehen hauptsächlich aus Gemüse und Olivenöl und sind aufgrund Ihrer ungesättigten Fettsäuren, Vitamin E und effektiven Fettbegleitstoffen sehr nahrhaft.

Beispiele: Tahina (eine ölige Sesampaste), Hummus (Kichererbsenpüree), Baba Ghannug (Sesamsauce mit Auberginen), Falafel (auch Tamea genannt - frittierte Bällchen aus Kichererbsenmus) sind die beliebtesten Speisen in Ägypten.

Bei Fleischgerichten handelt es sich zumeist um Lamm, Geflügel, Kamel oder Rind, Schwein ist für Moslems natürlich tabu. Ein beliebtes und sehr bekanntes Fleischgericht ist Kofta (gehacktes Fleisch, zumeist aus Lamm).

Bei den Nachspeisen mögen es die Ägypter meist süß, aber auch Obst kommt nicht zu kurz (Äpfel, Bananen, Datteln usw.).

Die besten und teuersten sind in Hotels der Luxuskategorie. Italienische Restaurants und Pizzerien 

Ausgehen

Tel Aviv ist die Partyhauptstadt schlechthin. Es gibt viele Bars und Clubs und es ist fast unmöglich den Überblick darüber zu behalten. In den Touristenbüros bekommt man in der Regel eine englische Version von "Time-out", einem Ausgehmagazin für Tel Aviv. Bars befinden sich viele in der Allenbystreet, an der Strandpromenade, Lilienblum und Nahalat Binyamin. Aber natürlich gibt es noch viele mehr. Clubs befinden sich viele im Florentin, am alten Hafen und im Harekevet-Viertel. Zu beachten ist dabei, dass die meisten erst ab Mitternacht aufmachen. Danach geht es aber die ganze Nacht durch.gibt es lokal hergestelltes Bier der Marke Amstel in den besseren Restaurants. Guinness und Heineken werden in westlichen Lokalen ausgeschenkt. Der jordanische Wein ist ebenfalls sehr gut. In den westlichen Stadtteilen von Amman und in von Christen bewohnten Gebieten kann man auch härtere Alkoholika bekommen. Zudem gibt es Läden die Alkohol verkaufen diese sind durch das Amstel (Bier) Logo leicht zu erkennen. Sehr geschäftig geht es, vor allem abends, in Ammans Fußgängerzone - der Wakalat Street, zu.

Unterkunft
[Bearbeiten]

In allen größeren Städten gibt es günstige Hostels, beliebter Treffpunkt für Backpacker und häufig erster Anlaufpunkt für eine Reise esgibt es außerdem Hotels aller gängigen europäischen und amerikanischen Hotelketten.

Fotografieren
[Bearbeiten]

In vielen archäologischen Stätten ist Fotografieren erst dann erlaubt, wenn man ein zusätzliches Ticket (meist LE 5,00) erworben hat. Grundsätzlich ist die Verwendung von Blitzlicht und Stativen verboten.

Seit dem Sommer 2003 ist das Fotografieren in Gräbern und Museen grundsätzlich verboten. Seit einiger Zeit dürfen in das Tal der Könige keine Fotoapparate/Videokameras mitgenommen werden. Wird man beim Fotografieren/Filmen erwischt, wird das Gerät einbehalten (nicht nur der Chip) und es werden umgerechnet 1000 € Strafe fällig!

Da die islamische Religion ein grundsätzliches Abbildungsverbot für Lebewesen vorsieht, sollte auf das Fotografieren von Erwachsenen, insbesondere von Frauen, ohne deren Erlaubnis bzw. der Erlaubnis des Ehemanns oder Vaters verzichtet werden. Das Fotografieren von Kindern ist in der Regel kein Problem.

In der Regel hat man es mit Architekturfotografie großer, aber detailreicher Objekte zu tun. Es empfiehlt sich daher mit Mitnahme mehrerer Wechselobjektive, die etwa den Brennweitenbereich von 19 bis 300 mm (bezogen auf eine Kleinbildkamera) abdecken. Für das Fotografieren kleiner Objekte in den Museen benötigt man unter Umständen Vorsatzlinsen mit einer Brechkraft von 1 bis 4 Dioptrien. Meist genügen feinkörnige Tageslichtfilme mit einer Empfindlichkeit von 100 ASA, für einige Museen (Luxor, Ägyptisches Museum Kairo) benötigt man auch Kunstlichtfilme. Für Unterwasseraufnahmen eignen sich rot-betonende Filme mit einer Empfindlichkeit von 400 ASA. An vielen Stellen erfolgt eine zusätzliche Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren; diese ergeben einen Grünstich auf den Fotos. Die Mitnahme eines geeigneten Korrekturfilters ist daher sinnvoll.

Lernen[Bearbeiten]

Universitäten[Bearbeiten]

Sprache lernen[Bearbeiten]

Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, die arabische Sprache zu erlernen bzw. die Sprachkenntnisse auszubauen:

Arbeiten[Bearbeiten]



Feiertage
[Bearbeiten]

Freitag ist der freie Tag der Woche. Viele Behörden arbeiten aber bereits am Donnerstag nicht mehr. Bei Christen kann auch der Sonntag anstelle des Freitag Feiertag sein.

Staatliche Feiertage nach Julianischem Kalender[Bearbeiten]

Termin Name Bedeutung
01. 01. Neujahr Jahresbeginn des Julianischen Jahres
28. 02. Unabhängigkeitstag 28. Februar 1922: Großbritannien erklärt die Unabhängigkeit Ägyptens (Kein offizieller Feiertag)
03. 03. Lehrertag (Kein offizieller Feiertag)
25. 04. Befreiung des Sinai Am 25. April 1982 ziehen, von Taba abgesehen, die israelischen Truppen aus dem Sinai ab
01. 05. Tag der Arbeit Feiertag wie in anderen Ländern
18. 06. Räumungsfest 18. Juni 1956: Jahrestag des Abzugs der britischen Truppen vom Suez-Kanal
23. 07. Revolutionstag Nationalfeiertag. 23. Juli 1952: Revolution der Freien Offiziere
23. 09. Tag des Sieges über Israel (Kein offizieller Feiertag)
06. 10. Tag der Streitkräfte 6. Oktober 1973: Im Krieg mit Israel überqueren ägyptische Truppen den Suez-Kanal und durchbrechen die Bar-Lev-Linie (Jom-Kippur-Krieg)
23. 12. Tag des Sieges 23. Dezember 1956: Briten und Franzosen verlassen auf starken internationalen Druck die Suez-Kanal-Zone

Islamische Feiertage nach dem Hidschra-Kalender[Bearbeiten]

Termin Name Bedeutung 2005 2006 2007 2008
01. Muḥarram Ras es-Sana Islamisches Neujahrsfest 10. 02. 2005 (1426 AH) 31. 01. 2006 (1427 AH) 20. 01. 2007 (1428 AH) 10. 01. 2008 (1429 AH)
10. Muḥarram ʿAschura Fasten- und Rettungstag des Propheten Moses 19. 02. 2005 09. 02. 2006 29. 01. 2007 19. 01. 2008
12. Rabīʿu al-auwal Mulid an-Nabī Geburtstag des Propheten Muhammad 21. 04. 2005 11. 04. 2006 31. 03. 2007 20. 03. 2008
01. Ramaḍān 01. Ramaḍān Beginn des Fastenmonats Ramaḍān 5. 10. 2005 24. 09. 2006 13. 09. 2007 01. 09. 2008
01. Schauwāl ʿ Īd al-Fiṭr Ende des Fastenmonats Ramaḍān, Fastenbrechen 03. 11. 2005 24. 10. 2006 13. 10. 2007 01. 10. 2008
10. Ḏū al-Ḥigga ʿ Īd al-Aḍḥā Islamisches Opferfest 21. 01. 2006 31. 12. 2006 20. 12. 2007 08. 12. 2008

Im Fastenmonat Ramadan ist mit kürzeren Öffnungszeiten in Behörden und Museen usw. zu rechnen. Während des islamischen Opferfestes ʿĪd al-Aḍḥā bleiben Behörden, Banken usw. für vier Tage geschlossen.

Koptische Feiertage nach dem Gregorianischem Kalender[Bearbeiten]

Als erstes Jahr gilt das Jahr 284 AD = 1 Anni Martyrum (AM). Koptische Feiertage sind keine offiziellen Feiertage!

Termin Name Bedeutung
07. 01. Weihnachten Koptisches Weihnachtsfest
14. 01. Beschneidung des Herrn  
19. 01. Tauffest Christi  
15. 02. Jesus im Tempel  
19. 03. Auffindung des Kreuzes in Jerusalem  
März/April Palmsonntag  
März/April Gründonnerstag  
März/April Osterfest  
April Scham en-Nassim Frühlingsfest. Eine Woche nach Ostermontag
Ende Mai Christi Himmelfahrt  
Ende Mai Pfingsten  
... Hl. Peter und Paul  

Fastenzeiten in der koptischen Kirche

Termin Name Bedeutung
25.11 - 07.01 Advent Fastenzeit 43 Tage
Februar Nenawa 3-tägige Fastenzeit 15 Tage vor Passion. Nach dem irakischen Ort Ninive.
Februar-April Passion 55-tägige Fastenzeit, beginnend ab dem 40. Tag vor Ostern
Mai Apostel 17- bis 43-tägige Fastenzeit zwischen Pfingsten und Peter und Paul
... Jungfrau 15 Tage vor Mariä Heimgang

Sicherheit[Bearbeiten]

 

Aufgrund wiederholter Zwischenfälle an den Grenzen zu Syrien und Irak wird von einer Reise in das syrisch-jordanische Grenzgebiet sowie in den Nordosten des Landes in der Grenzregion zum Irak dringend abgeraten.

 

 

Messer gelten als Waffen, und hier kann es Probleme mit den Sicherheitsbehörden geben. Jedoch ist es gut, ein festes Orangenmesser in der Hosentasche und eine Orange im Rucksack mitzuführen, denn hier ist die friedliche Absicht bei jeder Taschenkontrolle (Tasche heißt Tik) offensichtlich. Taschenkontrollen gibt es an großen Zentral-Omnibusbahnhöfen (Tachana Merkasit) und Einkaufszentren.

 

Hinweise[Bearbeiten]

  • Vermeiden Sie den Aufenthalt bei großen Menschenansammlungen und Demonstrationen.
  • Nutzen Sie die Konvoibegleitung bzw. melden Sie Ihre Individualtouren an. Wenn Sie mit dem Zug unterwegs sind, benutzen Sie bitte vorranging die so genannten „geschützten Züge“ („protected trains“). Bei alternativen öffentlichen Verkehrsmitteln kann es gelegentlich den Rat geben, das eine gegenüber dem anderen vorzuziehen. Die Tourismusbehörden werden Ihnen hierbei helfen.
  • Touren außerhalb offizieller Wegstrecken (sog. Off-Road-Tourismus) sowie individuelle Einzelreisen in bestimmten Regionen sind genehmigungspflichtig. Alle Wegstrecken sind in regelmäßigen Abständen mit fest eingerichteten Kontrollposten versehen.
  • Wegen unzureichend gekennzeichneter Minenfelder ist besondere Vorsicht abseits regulärer Straßen und Wege auf dem Sinai, in einigen nicht erschlossenen Küstenbereichen des Roten Meeres, am nicht erschlossenen Mittelmeerküstenstreifen westlich von El Alamein und in Grenzregionen zu Sudan und Libyen geboten.
  • Ägypter fahren auch im Dunkeln häufig ohne Licht. Vermeiden Sie deshalb jegliche Fahrt bei Nacht. Wenn Sie eine Panne haben, halten Sie auf keinem Fall auf der Straße. Auffahrunfälle sind vorprogrammiert.

 


Gesund bleiben[Bearbeiten]

Bei direkter Einreise aus Deutschland ist keine Gelbfieberimpfung notwendig.

Der Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amtes empfiehlt weiterhin, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts (RKI) für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Dazu gehören für Erwachsene die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), und gegen Polio (Kinderlähmung), Mumps, Masern Röteln (MMR) und Influenza.

Als Reiseimpfungen werden Hepatitis A und bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition auch Hepatitis B, Meningokokken-Krankheit (ACWY), Typhus und Tollwut empfohlen.

Das Gesundheitssystem ist sehr gut. Sollte man doch einmal krank werden, kann man sich einfach bei Einheimischen nach einem Arzt erkundigen. Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit, dass man bei der Deutschen Botschaft anfragt, die über eine Liste von deutschsprachigen Ärzten verfügt. Natürlich ist es ratsam sich vorher eine Auslandskrankenversicherung zuzulegen, denn als Person ohne israelische Krankenversicherung muss man die Behandlung umgehend bezahlen.

Man kann auch immer in die Notfallaufnahme der Krankenhäuser (Krankenhaus = bait cholim) gehen, wobei dort viele Einwanderer aus Russland arbeiten, deren Englisch teilweise bescheiden ist.

Respekt[Bearbeiten]

Einführung[Bearbeiten]

Ägypten ist ein islamisches Land, auch wenn es noch so modern und westlich erscheinen mag. Die gesellschaftliche Ordnung ist ziemlich wertkonservativ und stark reglementiert. Die Moralvorstellungen werden deutlich strenger als in den westlichen Ländern gelebt und erwartet. Dies gilt auch für die strengeren Moralvorstellungen bei den koptischen Christen gegenüber westlichen Christen. Dies spiegelt sich insbesondere im Familienleben, der Stellung der Frau in der Familie und im gesellschaftlichen Leben und im intensiver praktizierten Glauben wider.

Geschlechtertrennung[Bearbeiten]

In vielen Einrichtungen wie z.B. Moscheen, koptischen Kirchen und Verkehrsmitteln gibt es eine Geschlechtertrennung, an die sich auch Ausländer halten müssen. Getrennt wird nach:

  • Frauen mit und ohne Kinder (im Folgenden kurz Frauen),
  • Männer bzw. Familien in Begleitung des Ehemanns (im Folgenden kurz Männer).

Dabei gibt es folgende einfache Regeln:

  • In Moscheen bzw. koptischen Kirchen sitzen Männer auf der linken (nördlichen) Seite. Frauen sitzen auf der rechten (südlichen) Seite oder auf der Empore.
  • In Verkehrsmitteln sitzen Frauen im bzw. in den vorderen Wagen. Dies betrifft U-Bahnen, Straßenbahnen etc., aber nicht für Platzkartenflichtige Züge.

Die Geschlechtertrennung wird auch in den Familien praktiziert, wo es einen separaten Bereich für die Ehefrau(en) und deren Kinder gibt. Ein Ehepaar, das eine ägyptische Familie besucht, wird diese Trennung mit vollziehen: der Ehemann kümmert sich um den Gastgeber – der Frauenbereich ist absolut tabu! –, die Ehefrau um seine Ehefrau(en). Beim Essen beginnt der Hausherr, es folgen seine Söhne und dann der Rest der Familie.

Anstandsregeln[Bearbeiten]

  • In Ägypten sollte man, vor allem als Frau, immer die Beine bedeckt halten und auf kurze Hosen oder Röcke verzichten. Schultern sollten ebenfalls bedeckt sein. Je weiter Sie sich von Touristenorten und bedeutenden Sehenswürdigkeiten entfernen, um so strenger sollten Sie diese Regeln befolgen. Wenn Sie von Kindern mit Steinen beworfen werden, ist Ihre Kleiderordnung möglicherweise nicht passend genug.
  • Am einfachsten reist es sich als Frau in Begleitung einer Freundin, des Ehemannes, des Bruders oder Sohns.

Besuche[Bearbeiten]

Gastfreundschaft zählt in islamischen Ländern deutlich mehr als in westlichen Gesellschaften. Hier einige Regeln:

  • Sie dürfen eine Einladung beim ersten Mal ausschlagen. Wenn Sie aber mehrfach eingeladen werden, so gebietet es der Respekt, diese Einladung auch anzunehmen. Es gibt kaum einen Grund, eine Einladung zum Tee auszuschlagen.
  • Als Gast bringt man ein Gastgeschenk mit. Wenn man die Familie des Gastgebers oder dessen Bedarf noch nicht so sehr kennt, darf man auch Geld schenken.

Gesprächsthemen[Bearbeiten]

Das wichtigste Gesprächsthema sind die Familien der sich Unterhaltenden. Wenn Ihre Ehepartner oder Kinder nicht mit reisen, dann nehmen Sie Fotos Ihrer Angehörigen mit. Für Singles ist es schwieriger, da der (ältere) Einheimische wohl Ihre Situation nicht ganz nachvollziehen kann. Wenn es unwahrscheinlich ist, dass man den Gesprächspartner wiedertrifft, so erzählen Sie vielleicht von Ihrer hypothetischen Familie.

Baden[Bearbeiten]

Auch beim Baden gilt es, sich den strengeren Regeln anzupassen. Bikinis sind nur in den touristisch stark frequentierten Orten am Roten Meer geduldet. Nacktbaden wird nicht toleriert. Trotzdem müssen Frauen mit Gaffern rechnen.

Alkohol[Bearbeiten]

In der Öffentlichkeit gilt strenges Alkoholverbot. Alkohol wird nur in Hotelanlagen und einigen Gaststätten ausgeschenkt. In speziellen Läden ("Drinkies" ist eine Kette) kann man alkoholische Produkte kaufen. Es gibt auch Ortschaften mit einem vollständigem Alkoholverbot (z.B. Siwa).

Das ägyptische Bier ist erstaunlich schmackhaft. Zu empfehlen ist "Sakkara".

Rechtsfragen[Bearbeiten]

Bei Problemen vor Ort wenden Sie sich bitte an die Auslandsvertretungen (Botschaften, Konsulate) Ihres Heimatlandes.

Zollvorschriften[Bearbeiten]

  • Wie in vielen Ländern gilt auch in Ägypten ein striktes Ausfuhrverbot antiker Kunstschätze aller Art. Dies gilt auch für die Wiederausfuhr von im Ausland rechtmäßig erworbenen ägyptischen Antiken.
  • Ein Ausfuhrverbot gilt auch für eine Vielzahl geschützter Tiere und Pflanzen, hierzu gehören auch Korallen.
  • Ein- und Ausfuhr von Ägyptischen Pfund sind beschränkt.

Besondere Straftatbestände[Bearbeiten]

  • Besonders drastisch werden Drogendelikte geahndet. Selbst für geringe Vergehen drohen Gefängnisstrafen; in besonders schwerwiegenden Fällen sogar die Todesstrafe.
  • Unzüchtiges Verhalten ist ein Straftatbestand. Das Problem ist, dass er nicht näher definiert ist.

Ehe und Familie[Bearbeiten]

  • Mit dem neuen Staatsbürgerrecht aus dem Jahr 2004 erhalten Kinder aus binationalen Ehen, wobei einer der Ehepartner Ägypterin oder Ägypter ist, automatisch das ägyptische Staatsbürgerrecht, d.h., sie besitzen die doppelte Staatsangehörigkeit. Diese Kinder fallen vollständig unter ägyptisches Recht mit allen Rechten und Pflichten, sobald sie ägyptischen Boden betreten. Dazu gehören u.a. die Wehrpflicht, familienrechtliche Bestimmungen und der Ausschluss konsularischer Unterstützung.

Kommunizieren[Bearbeiten]

Telefon[Bearbeiten]

Viele Privatpersonen, Behörden und Hotels verfügen über Festnetzanschlüsse. In größeren Städten gibt es zudem zahlreiche Möglichkeiten, in Telefonbüros zu telefonieren. Weiterhin gibt es Telefon„häuschen“ mit Kartentelefonen. Die Telefonkarten muss man sich voher besorgen (ab LE 10 aufwärts). Die Kosten für Telefongespräche sind gering. Wenn das Guthaben auf einer Telefonkarte zu klein ist, werden Fern- oder Auslandsgespräche nicht mehr ermöglicht.

Es ist durchaus möglich, dass Sie in Behörden oder kleineren Hotels nur im Umfeld des jeweiligen Regierungsbezirks (Gouvernements) telefonieren können.

Die Telefonnummern sind nun landesweit siebenstellig, den vormals sechsstelligen Telefonnummern wurde zumeist 2 oder 3, seltener eine 4 oder 7 vorangestellt. Mobiltelefonnummern sind hiervon nicht betroffen.

Gleiche Vorwahlnummern gelten für alle Ortschaften eines Gouvernements.

Der Gebrauch von Mobilfunktelefonen ist insbesondere in den Großstädten rege; es gilt als Statussymbol. Das ägyptische Mobilfunknetz ist in den Großstädten und touristischen Zentren sowie entlang des Nils gut ausgebaut, sobald man sich jedoch davon entfernt, entfällt auch meist der Empfang. Die Mobilfunknetze im GSM- Standard werden in D-Netze / 900 MHz betrieben, also den auch in Europa üblichen Netzen. Ein spezielles (heute übliches) Dualband- oder Triband-Handy ist nicht nötig. Die großen deutschen Mobilfunkanbieter vodafone, T-Mobile und E-plus haben alle Roaming-Abkommen mit den ägyptischen Mobilfunkanbietern. Die Minutenpreise (ca. 2,50€ bis 2,80€ Stand: 01/2007) mit dem eigenen Handy nach Deutschland sind üblicherweise billiger, als wenn man über das Hotel telefoniert. Vor der Reise in Deutschland die Mailbox auf sofort umleiten stellen oder komplett ausschalten, da ansonsten der Anruf ins Ausland geroutet wird, und hierfür ebenfalls Gebühren anfallen. Wer als Urlauber häufiger ins heimische Ausland telefonieren will/muss oder von dort aus erreichbar sein will/muss, sollte sich unbedingt eine Prepaid-SIM-Karte eines ägyptischen Mobilfunkanbieters kaufen. Dies setzt ein Simlock- und anbietermarkenfreies Handy voraus, kleine Telefonshops finden sich massenweise in allen Touristenorten. Telefonkosten lassen sich drastisch reduzieren, wenn man die betreffende Rufnummer per SMS nach Hause meldet und sich (ggf. über günstige Vorvorwahl-Anbieter) in Ägypten anrufen lässt.

Die Vorwahl für Deutschland ist +49. Die Vorwahl für Ägypten ist +20.

Für längeren Aufenthalt bzw. für Wüstentouren empfiehlt sich ein Satellitentelefon. Es können GlobalStar, Iridium, Thuraya und INMARSAT Telefone eingesetzt werden. Satellitentelefone können in fast allen europäischen Ländern geliehen werden.

Internet[Bearbeiten]

In den letzten Jahren hat das Internet auch in Ägypten Einzug gehalten. Die Anbindung erfolgt in den meisten Fällen über Telefonmodems. In den Großstädten und in vielen Hotels gibt es Internet-Cafés. Die Kosten pro Stunde betragen zwischen LE 2 und LE 30. In gehobenen Hotels gibt es manchmal auch DSL und/oder WLAN.

Post[Bearbeiten]

In Ägypten gibt es eine staatliche Postgesellschaft. Sie betreibt zahlreiche Filialen insbesondere in den Städten. Ihre Urlaubspost wird in den Hotels aber in der Regel entgegen genommen, so dass Sie nicht nach dem Postamt suchen müssen.

Der Postversand gilt als sicher. Um den Transport in oder nach Ägypten beschriften Sie Ihre Sendung am besten in großer arabischer und lesbarer Schrift oder lassen sich dabei helfen.

Wertvolle oder Auslandssendungen in versiegelter Form können versichert werden; die Kosten sind dann zum Teil beträchtlich.

Klarkommen[Bearbeiten]

Botschaften und Konsulate[Bearbeiten]

Die Botschaften sind natürlich alle in der Hauptstadt Kairo angesiedelt. Viele Länder unterhalten zudem Konsulate in anderen Städten, zumeist in Alexandria, aber auch in Scharm esch-Scheich und Hurghada.

Zweigstellen der ägyptischen Tourismus-Behörde[Bearbeiten]

  • DeutschlandÄgyptisches Fremdenverkehrsamt, Kaiserstraße 64 A, 60329 Frankfurt (Main), Tel.: +49 (069) 25 23 19, Fax: +49 (069) 23 98 76.
  • Österreich: Ägyptisches Fremdenverkehrsamt, Opernring 3/3/301 – 303, 1010 Wien, Tel.: +43 (01) 587 6633, Fax: +43 (01) 587 6634, Email: aegypt.fremdenverkehrsamt@chello.at.
  • Schweiz: Office du Tourisme d’Égypte, Marktgasse 59, 3011 Bern, Tel.: +41 (031) 311 2210, Fax: +41 (031) 311 2285, Email: tourismegypte@bluewin.ch.





Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden